Unsere Produkte
Rohstoffversorgung für Biogasanlagen
Wir vernetzen überregionale Futterproduktion, Veredelung und Verarbeitung. Klare Prozessabläufe stellen eine verlässliche Zusammenarbeit zwischen Abgeber und Empfänger sicher.
Feuchtmaisschrot
Hohe Energiedichte und geringere Gärrest-Menge mit Feuchtmaisschrot für Ihre Biogas-Produktion
Als Feuchtmaisschrot wird Körnermais bezeichnet, der mit ca. 65% Trockenmassegehalt gedroschen und anschließend mit einer Hammermühle geschrotet wird.
Der Einsatz von Feuchtmaisschrot in der Biogas-Produktion erweist sich seit einigen Jahren als echte Problemlösung. Die Eigenschaft der hohen Energiedichte im Vergleich zum Silomais ermöglicht es, weite Transportstrecken wirtschaftlich zu gestalten. Silolagerraum wird durch das Energiekonzentrat geschont. Im geschroteten und frisch gut verdichteten Zustand erreichen Sie auf 1,1m³ Siloraum eine Einlagerungsmenge von einer Tonne.
Feuchtmaisschrot ermöglicht eine ebenso schnelle Energie- und somit auch Gasbereitstellung in der Biogas-Produktion wie Getreide, nur mit einem entscheidenden Vorteil: Eine Übersäuerung im Fermenter kann vermieden bzw. vermindert werden. In der Praxis hat sich eine verringerte Bildung von Schwimmschichten gezeigt. Wenn Sie eine homogene, fließfähige Substratmasse zu schätzen wissen, ist Feuchtmaisschrot das richtige Produkt für Sie und Ihre Biogas-Anlage.
Der in der Praxis geringere Eigenstromverbrauch in den Rührwerken sowie der geringere Wärmeverlust in den Wintermonaten, haben den Feuchtmaisschrot in fränkischen Biogas-Anlagen etabliert.
Gärrest ist ein wertvolles Gut am Ende der Biogas-Produktion. Aber viele Biogas-Anlagen haben in den Wintermonaten mit Ihrer Lagerkapazität für den Gärrest zu kämpfen. Das Einsparpotential ist durch einen kontinuierlichen Einsatz von Feuchtmaisschrot enorm, da der Gärrest-Anfall aus leichtvergärbarem Feuchtmaisschrot äußerst gering ist.

Wenn Sie täglich, z.B. in einer 500 KW-Anlage fünf Tonnen Feuchtmaisschrot zum Einsatz bringen, ersetzen Sie ca. 14 Tonnen an schwervergärbarer Grassilage bei gleicher Gasausbeute mit dem kleinen Nebeneffekt von einer Gärrest-Einsparung von ca. 7 m³ täglich. Lassen Sie uns das Beispiel fortsetzen und gehen von einem Einsatz während des Winterhalbjahres von sechs Monaten aus, dann haben Sie durch den Einsatz von 900 Tonnen Feuchtmaisschrot auch noch den Anfall von mehr als 1.250 m³ Gärrest vermieden.
Aber Vorsicht, bei Feuchtmaisschrot ist ein exakter Ablaufplan von Ernte, Transport und Verschrotung einzuhalten, um ein frisches und hochwertiges Gärprodukt zu erzeugen.
Hier sind Sie bei der DBV DieBiogasVersorger GmbH in besten Händen. Denn wir arbeiten in einem starken Team von Profis, welche es ermöglichen von der Ernte, der Mengenbündelung, dem Transport und der hochwertigen Verschrotung vor Ort alles dafür zu tun, dass Sie mit Feuchtmaisschrot Freude an der Biogas-Produktion haben.
Unser starkes Team, auf das wir stolz sind, ist in der Lage eine Tagesauslieferung von über 1.000 Tonnen Schrot aus Feuchtmais zu gewährleisten. Machen Sie keine Kompromisse, testen Sie das Team der DBV DieBiogasVersorger GmbH und erreichen Sie ein Optimum in Ihrer Biogas-Anlage aus Energiedichte und Gärrest.
Silageprodukte
Maissilage, Grassilage und Ganz-Pflanzensilage (GPS) für Ihre Biogasanlage
Die Stärken der DBV DieBiogasVersorger GmbH liegen im Silage-Bereich im überregionalen Rohstoffaustausch. So sind wir in der Lage, erntefrische Silage in höchster Qualität auszuliefern. Ein weiterer Baustein in der Versorgung mit Silage liegt in der Just-in-time Lieferung aus dem Silo unserer Partnerlieferanten. Langfristige Partnerschaft und Planungssicherung sind ein weiterer Baustein im Angebot der DBV DieBiogasVersorger GmbH. So bieten wir Lieferverträge für Silagen über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren an. Eine faire, durch Trockensubstanz bestimmte Abrechnung ist für uns selbstverständlich. Bei Maissilage, Grassilage und Ganzpflanzensilage (GPS) werden bei uns grundsätzlich Proben genommen und in einem unabhängigen Labor (AGROLAB) auf Trockensubstanzgehalt untersucht. Auf dieser Grundlage werden die Abrechnungen erstellt.
Sie möchten Silage-Rohstoffe kaufen oder verkaufen?
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Grassilage, Maissilage oder Ganzpflanzensilage.

Probepaket bestellen
Um Ihre Ware besser bewerten zu können, können Sie uns gerne eine Probe Ihrer Ware zukommen lassen.
Hier können Sie ein kostenpflichtiges Probepaket anfordern.
Kosten: 50,- €/Paket inkl. Beprobung zzgl. gesetzlich gültiger MwSt. Der Betrag wird bei Auftragserteilung zurückerstattet.
Energierüben
Energierüben – auch im Substrat-Mix – für die Biogas-Anlage
In der Biogas-Anlage können unsere Energierüben frisch oder siliert verwendet werden. Falls ein ganzjähriger Einsatz erfolgen soll, muss die Rübe durch Silierung konserviert werden. Positiv zu erwähnen ist, dass die Energierüben im Fermenter schneller als andere Substrate vergären und somit die Methanbildung schneller erfolgt.
Durch den Einsatz von Energierüben verflüssigt sich der Fermenter-Inhalt innerhalb kurzer Zeit. Rührzeiten und Eigenstromverbrauch können beträchtlich verringert werden. Der in der Literatur beschriebene Boost-Effekt, der eine höhere Gasausbeute in der Biogas-Anlage des gesamten Rohstoffmix beschreibt, wird von vielen Praktikern bestätigt.
Durch langfristige Lieferverträge ist die DBV DieBiogasVersorger GmbH in der Lage, bereits während der Silomaisernte, Energierüben aus der Frührodung an Ihre Biogas-Anlage zu liefern.

Gerade der Substrat-Mix aus Silomais und Energierüben hat sich in der Kombi-Silierung bewährt. Eine solche Einlagerung ermöglicht es, ganzjährig die Vorteile der Rübe zu nutzen und dennoch Lagerprobleme in der Sololagerung zu vermeiden.
Die Energierübe an sich ist ein Spezial-Substrat, welches an den Biogas-Produzenten einige besondere Anforderungen stellt. Hierbei beraten wir Sie gerne und helfen Ihnen dabei, sehr kostspielige Startschwierigkeiten bei der Substrat-Verarbeitung zu vermeiden.
Dynamischer Biogasschrot / Getreideschrot
Dynamischer Biogasschrot / Getreideschrot
Wechselnde Sorten Getreideschrot für ein Verwertungs-Optimum in Ihrer Biogasanlage
In geringen Mengen eignet sich Getreideschrot aufgrund seines hohen Energiegehaltes sehr gut zur Verwendung in Biogasanlagen. Aufgrund des sehr schnellen Abbaus des enthaltenen Zuckers und der Stärke erfolgt ein kurzfristiger „Boost“-Effekt. Bei Verwendung von großen Mengen von Getreideschrot über längere Zeit ist in jedem Fall Vorsicht geboten. Aufgrund des hohen Energiegehaltes im Biogasschrot kann es zu einer Acidose des Fermenters in der Biogasanlage kommen. Die Methanbakterien werden durch die entstehenden Säuren gehemmt, was sich negativ auf die Gasproduktion auswirkt.

Sind Sie als Betreiber Ihrer Biogasanlage flexibel, wenn es um Getreidearten geht? Dann ist der dynamische Biogasschrot für Sie und Ihre Biogasanlage das richtige Produkt. Unser Team bekommt von Ihnen die Freiheit, im Rohstoffeinkauf täglich auf alle Besonderheiten reagieren zu können. Gemeinsam mit unseren leistungsstarken Dienstleistern erarbeiten wir für unsere Kunden ein sich täglich neu zusammensetzendes Produkt aus diversem Getreideschrot, welches Ihnen im Preis-Leistungs-Vergleich Freude bereiten wird.
OPTIKAL
Der Gülle- und Gärrest-Ergänzer
Böden entwickeln sich durch physikalische (Frost und Hitze), biologische und chemische (Säure, Oxidation, Hydrolyse) Verwitterungsprozesse. Witterungsextreme stellen besondere Ansprüche an die Pflanzenernährung. Um Trockenstress zu vermeiden und Wasserhaltevermögen für einen erntereichen Silomaisanbau zu gewährleisten, ist frei verfügbares Calcium sehr wichtig. Auf kalkreichen Böden und bei regelmäßiger Kalkung verbessert sich die Nährstoffmobilisierung durch die Pflanze sowie die Nährstoffdynamik.
Die regionale Ertragssteigerung auf Ihren Anbauflächen liegt uns am Herzen. In Zusammenarbeit mit unseren Bodenkundler haben wir einen Kalk namens OPTIKAL entwickelt, der die Gülle und den Gärrest optimal ergänzt.
OPTIKAL – Der Gülle- und Gärrest-Ergänzer der DBV ist aufgrund seiner Zusammensetzung zur Sicherung der Bodenfruchtbarkeit ein ideales Produkt zur Ergänzung und Optimierung von Biogasrestsubstraten.
Vorteile von OPTIKAL in Biogasfruchtfolgen:
- ergänzt in idealer Weise Gülle oder das Biogasrestsubstrat
- ideales Kalk- zu Magnesium-Verhältnis
- wasserlöslicher Schwefel in Form von Calciumsulfat
- Schwefel wirkt sofort und nachhaltig
- sofort verfügbares Calcium für Boden und Pflanze
- sichert die Bodenfruchtbarkeit auch bei extremen Fruchtfolgen
- sorgt durch das wasserlösliche Calcium für harmonische Ionenverhältnisse und stabilisiert die Bodenstruktur
- hohe Reaktivität durch feine Vermahlung
- sichert zusammen mit dem Gärrest-Substrat die harmonische Ernährung der Pflanze

Zusammensetzung von OPTIKAL:
- 55 % CaCO3
- 15 % MgCO3
- 3 % S
- 4 % Ca
- 42 % CaO
Calciumcarbonat
Magnesiumcarbonat
Schwefel
wasserlösliches Calcium
basisch wirksame Bestandteile (Neutralisierungswert)
Reaktivität nach Sauerbeck/Rietz >50%
Aufwandmenge von OPTIKAL:
Der jährliche Bedarf bei Kalk, Magnesium und Schwefel wird bereits mit einer Menge von 1 – 1,5 t/ha abgedeckt. Bei einer OPTIKAL-Kalkung von zwei Jahren liegt die Aufwandsmenge folglich bei 2 – 3 t/ha.
Anwendungszeitpunkte von OPTIKAL:
OPTIKAL wird im Frühjahr vor der Maissaat ausgebracht. OPTIKAL wird auch im Herbst zu Grünroggen und abfrierender Zwischenfrucht vor der Saat oder als Kopfkalkung ausgebracht.
Weitere Informationen zum gesunden Ackerboden können in der Fachliteratur unseres Bodenkundlers, Max Schmidt (ISBN 978-3-7690-2032-8) nachgelesen werden.
Geflügel-, Rinder- und Schweine-Mist
Wir, die DBV, übernehmen auch für Sie die Vermittlung von Geflügel-Mist, Rinder-Mist und Schweine-Mist. Weiterhin sind wir Spezialisten in der Verwertung von Gärresten aus Nawaro-Biogas-Anlagen.
